-
WILLKOMMEN AUF DEM PORTAL DER VIRTUELLEN MASCHINE DES DSFZ
Effektiver Lehren mit Test-enhanced Learning
Zum LoginWORUM GEHT ES BEI TEL?
Test-enhanced Learning (TEL), bei dem Tests als Lernwerkzeuge genutzt werden, ist eine der effektivsten Lernstrategien, die Sie Ihren Studierenden nahebringen können.WIE FUNKTIONIERT TEL?
Testing Effect: Lernstoff, der entlang des Curriculums abgefragt wird, bleibt besser hängen. Spaced Repetition: Wiederholungen steigern diesen Testing Effekt.WERKZEUGE FÜR TEL
Zahlreiche Moodle Fragetyp-Plugins erweitern die Testoptionen. Mit Tools wie Kahoot! oder MS Forms können Quizfragen in Gruppen beantwortet werden.TELLmeTEACHVon Lehrenden für Studierende
TELLmeTEACH (TmT) ist eine Online-Plattform für die Lehrenden und für die Studierenden des Modellstudiengangs Medizin (MSM) der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Mit TmT ermöglichen Lehrende den Studierenden, ihren Wissenserwerb individuell, selbstgesteuert, modul- und lernzielgenau entlang des Curriculums des MSM zu überprüfen und zu festigen.
TELLmeTEACH (TmT) steht 24 Stunden und 365 Tage im Jahr allen Lehrenden und Studierenden der Charité zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt mit den Charité-Zugangs-Kenndaten.
TELLmeTEACH (TmT) ist ein Projekt des Dieter Scheffner Fachzentrums für Medizinische Hochschullehre, Prodekanat für Studium und Lehre, Charité – Universitätsmedizin Berlin. TmT ist als Gemeinschaftsprojekt organisiert, in dem eine Vielzahl von Lehrenden und Studierenden mitwirken. Alle Mitwirkenden sind in der TmT-Academy zusammengefasst.
TELLmeTEACH Mitwirkende
Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung | Prodekanat für Studium und Lehre | Charité – Universitätsmedizin BerlinDie mitwirkenden Lehrenden, viele im Rahmen Ihrer Habilitation, sind:
Dr. med. Alessio Alogna | Dr. med. Frederik Bartels | Dr. med. Robert Biesen | Dr. med. Marisa Brockmann | Dr. med. Bastian Brämswig | Dr. med. Melanie Conrad | Dr. med. Anna-Maria Dückelmann | Dr. med. Claudia Dürr | Dr. med. Michael Dürr | Dr. med. Omar Dzaye | Dr. med. Matthias Ebner | Dr. med. Cornelius Engelmann | Dr. med. Felix Ehret | Dr. med. Florian Freislederer | Dr. med. Mareike Frick | Dr. med. Johannes Gollrad | Dr. med. Clemens Gwinner | Dr. med. Safak Gül-Klein | Dr. med. Björn Hegner | Dr. med. Maria Heinrich | Dr. med. Jonathan Henssler | Dr. med. Oliver Hunsicker | Dr. med. Julius Hübl | Dr. med. Paul Jahnke | Dr. med. Leif Koschützke | Dr. med. Maximilian König | Dr. med. Angelika Kusch | Dr. med. Florian Loch | Dr. med. Isabella Lurje | Dr. med., M.Sc. Matthias Raspe | Dr. med. Mattea Reinisch | Dr. med. Florian Michallek | Dr. med. Simon Moosburner | Dr. med. Safwan Omran | Dr. med. Oliver Opatz | Dr. med. Benjamin Ostendorf | Dr. med. univ. Fabian Plachel, | PhD Dr. Fabian Proft | Dr. med. Tobias Püngel | Dr. med. Siyer Roohani | Dr. med. Lars Arne Schaafs | Dr. med Eva Schrezenmeier | Dr. med. Carsten Schwarz | Dr. med. Marius Schwerg | Dr. med. Phillip Spindler | Dr. med. Tobias Trippel | Dr. med. Serdar Tütüncü | Dr. med. Janis Vahldiek | Dr. med. Nicola WilckDie mitwirkenden Studierenden sind:
Jeanne Arntz | Ramona Auer | Philine Behrens | Matti Blunck | Paula Cramer | Anita Cremer | Paula Dahmen | Ali Dayoub | Greta Ebeling | Mark Füzesi | Kerstin Gohlke | Caméa Jamet | Anna Kilian | Hanna Klöpfel | Hannes Kretzschmar | Pauline Krämer | Franziska Kunhardt | Lien Meerkatt | Jennifer Celine Miess | Rebecca Mirbach | Daniel Müller | Phuong Thuy Anh Nguyen | Benedikt Ossmann | Liam Riechardt | Raphaela Ring | Nathalie Roschke | Shirin Sarmadi | Saadat Rachel | Schmargon | Julia Schobert | Bao Chau Tran | Laura Vogel | Fabian Wendel | Seymanur YildirimDie mitwirkenden Kollegen aus dem Prüfungsbereich des Studienreferats sind:
Susanne Werner | Alexander MentzelHinzu kommt das Kern-Team des Dieter Scheffner Fachzentrums:
Prof. Dr. med. Harm Peters, Leiter des Projekts | Dr. phil. Hans Hellfried Wedenig, Technische Umsetzung | Anne Franz, Projektkoordination | Julius Kaminski, Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Fabrice Sporn, Studentischer Mitarbeiter | Mohammed Alhassan Altoaama, Studentischer MitarbeiterWohin kann ich mich wenden, wenn ich zu TELLme eine Frage habe?
Bei Fragen rund um TELLmeTEACH können Sie uns jederzeit ein Mail an tellme@charite.de schreiben.TELLmeTEACH in der Lehre
Vier Tipps für den Einsatz
(1) Nutzen Sie TELLmeTEACH als Fragenpool
Das Online-Tool TmT stellt einen Pool von MC-Fragen bereit, die mit Lösungen und Antwortkommentaren versehen sind. In der Sektion „Orientieren“ sind die zur Lehrveranstaltung passsende MC-Fragen zu finden. Neben den reinen Wissensfragen sollten Verständnis- und Anwendungsfragen erstellt werden.(2) Beziehen Sie offene Fragen in ihre Quizz ein
Offene Fragen fördern die Retention von Wissen mehr als MC-Fragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten. Präsentieren Sie zunächst nur die MC-Frage; lassen Sie die Studierenden z. B. in Kleingruppen nachdenken u. präsentieren Sie erst dann Antwortoptionen zur Auswahl. Wissen wird voraktiviert und die Wissensretention gefördert.(3) Lassen Sie die Studierenden erklären, warum eine Antwortalternative (nicht) korrekt ist.
Wenn Ihre Studierenden sich Begründungen überlegen müssen, warum eine Antwortalternative richtig oder falsch ist, setzen sie sich aktiv mit dem Lernstoff auseinander (retrieval practice).(4) Geben Sie Feedback!
Feedback zu den Antworten ist beim TEL wichtig. Sie sollten immer angeben, welche Antwort korrekt ist. Zeigen Sie Hilfen und Strategien zur Lösung auf. Wenn Sie ein Quiz am Kursende einsetzen, kann ihr Feedback auch darin bestehen, Material-/Lektüre-/ Videohinweise zu geben.TAKE HOME MESSAGE
- Bauen Sie Tests (als Lernwerkzeuge) in Ihre Lehrveranstaltungen ein!
Testing effects fürs Lehren und Lernen effizient nutzen!